Twitter
XING
Facebook
IHK-Erfahrung

seit 2002

Zertifiziert

LQW-testiert

Bewährt

über 17.000 Teilnehmer

Bankfachwirt – Prüfungsfallen und Besonderheiten – Betriebswirtschaft

Bankfachwirt – Prüfungsfallen und Besonderheiten - Betriebswirtschaft

Das Fach Betriebswirtschaft hat einige Prüfungsfallen und Besonderheiten. Der Umfang möglicher Prüfungsthemen ist sehr groß. So nehmen Sie erfolgreich die Hürden der Betriebswirtschaft-Prüfung.

Bankfachwirt-Prüfung Hürden überwinden

Darauf sollten Sie besonders achten:

Allgemeine Hinweise

Lesen Sie zuerst die Aufgabenstellung und dann den Text der Aufgabe. Sie nehmen dann die entscheidenden Angaben ganz anders wahr und können schon markieren und Bemerkungen dazu machen.

Immer wieder finden Sie: „…unter Nennung der Rechtsgrundlagen“
Daher sollten Sie unbedingt Ihr HGB mit die BWL-Prüfung nehmen.
Das gilt auch für die Arbeitsgesetze (für Personal und Kommunikation).

Für PuK bieten wir auch Videos und Live-Onlinetrainings an.

Wenn eine Aufgabenstellung mal nicht eindeutig ist, schreiben Sie hin, wovon Sie ausgehen bzw. wie Sie die Aufgabe verstehen.

Kosten- und Leistungsrechnung

  • Die Berechnung des betriebsnotwendigen Kapitals kann sehr kompliziert sein. In unserem Trainingsskript gehen wir detailliert darauf ein. Auf unserer Homepage haben Sie nach dem Intensivtraining Zugang zu vielen Übungsfällen mit Musterlösungen. Ein 20-Punkte-Fall behandelt und erklärt ausführlich dieses Thema.
  • Optimales Produktionsprogramm: Wenn von vier Produkten eines einen negativen Deckungsbeitrag hat, dann können Sie dieses Produkt aus Ihren weiteren Berechnungen (Engpassrechnung) streichen. Sie werden dieses Produkt nicht herstellen und haben mit den verbleibenden Produkten trotzdem eine Engpasssituation.
  • Mehrstufige Divisionskalkulation: Hier müssen Sie die Lagerbestände ermitteln. Wenn Sie dann auch noch den Betriebsgewinn ermitteln müssen, dann sind diese Lagerbestände als Bestandserhöhungen dem Umsatz hinzu zu rechnen.
  • Engpassrechnung: Wird der Zeitbedarf für die Herstellung eines Artikels in Sekunden (statt wie üblich in Minuten) angegeben, dann müssen Sie alles (Kapazität, Kapazitätsinanspruchnahme) in Sekunden rechnen.

Finanzierung

  • Bei der Berechnung des Kapitalbedarfs des Umlaufvermögens sind z. B. das Zahlungsziel des Lieferanten und unterschiedliche Dauern zwischen Materialgemeinkosten und Fertigungskosten zu berücksichtigen. Wenn aber die IHK hier abweichende Angaben macht (z. B., dass „vereinfachend die gesamte durchschnittliche Kapitalbindungsdauer zu nehmen ist“, dann ist das zu berücksichtigen. Im Intensivtraining gehen wir näher darauf ein.

Investitionsrechnung

  • Wenn Sie mit der statischen Kostenvergleichsmethode die Kosten ermittelt haben und dann für mehrere Jahre mit den gleichen Werten mit der Kapitalwertmethode den Kapitalwert ermitteln sollen, dann dürfen Sie die Abschreibungen nicht berücksichtigen, da diese nicht zu Auszahlungen führen.
  • Kapitalwertmethode: Wenn gleiche Einzahlungsüberschüsse (vom ersten Jahr an) für mehrere Jahre gegeben sind, dann können Sie mit dem Rentenbarwertfaktor mehrere Jahre mit einer  einzigen Multiplikation abzinsen. Dazu gibt Ihnen die IHK häufig eine Faktorentabelle, wo neben dem Abzinsungsfaktor (AbF) auch der Rentenbarwertfaktor (BWF) gegeben ist.
  • Haben Sie die Kapitalwerte zweier Maschinen berechnet und sollen ausrechnen welcher Liquidationserlös für die Maschine mit dem geringeren Kapitalwert fließen muss, um auf den gleichen Kapitalwert zu kommen, dann teilen Sie die Kapitalwertdifferenz durch den Abzinsungsfaktor des letzten Jahres.

Bilanzierung

  • Rechnungsabgrenzungsposten sind immer „zeitraumbezogen“. Ist das nicht der Fall, handelt es sich z. B. um getätigte oder erhaltene Anzahlungen. Dafür gibt es eigenen Positionen in der Bilanz.
  • Immer wieder müssen Sie aus kleinen Fallbeispielen bestimmen, welche Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) betroffen sind und wo die Rechtsgrundlagen im HGB zu finden sind. Das Problem ist, dass viele GoBs nicht mit ihrem Namen im HGB stehen. Hier müssen Sie sich entsprechend vorbereiten. In unseren Lernkarten sind die GoBs mit Paragrafen und Beispielen enthalten.
  • Bilanzkennziffern: Wenn die IHK vom „EBIT“ spricht und in der Aufgabe keine Steuern = Taxes gegeben sind, dann entspricht in dieser Aufgabe das EBIT dem Gewinn plus Zinsaufwand. Das wiederum entspricht der Gesamtkapitalrentabilität und diese ist in der Aufgabe dann gegeben.

Auf Youtube finden Sie von uns ein ausführliches Beispiel mit vielen Erklärungen für die Kennziffernberechnung. In einem weiteren Video erklären wir den Leverage-Effekt.

 

Auf all diese besonderen Aufgabenstellungen gehen wir in unseren Live-Webinaren und Online-Intensivtraining (OIT) ein.

 

In unserem eigenen Studiengang „home & intensiv“ lernen Sie von vornherein auf IHK-Niveau.

 

Benötigen Sie noch Infos zum Prüfungsablauf oder spezielle Tipps für Ihre Vorbereitung? Gerne! Bankfachwirt–Prüfung souverän meistern

Hier finden Sie Tipps für die Bankbetriebswirtschaft.

Hier finden Sie Tipps für die Volkswirtschaft.

Hier finden Sie Tipps für die Recht.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben.

Raimund Bähr: Tel. 0951 70145

E-Mail: raimund.baehr(at)bankfachwirtstudium.de